Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hals

06.01.2025
Aktive Wehr leistet 5197 Stunden

Am Dreikönigstag hielt die Freiwillige Feuerwehr Hals traditionell ihre Jahreshauptversammlung ab. Im Gasthaus Hofwirt in Hals fanden sich rund 55 Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung ein, darunter ein Großteil der aktiven Mannschaft.
Der Vorsitzende des Feuerwehrvereines, Ehrenkommandant Rudi Landegl, eröffnete die Sitzung und konnte, neben den Mitgliedern der Feuerwehr, den örtlichen Pfarrer Martin Prellinger, seinen Vorgänger MSG. Hettler, Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Fahnenmutter und stellvertretende Bürgermeisterin Erika Träger, sowie Stadtbrandrat Andreas Dittlmann und Stadtbrandinspektor Florian Dillinger begrüßen.
Es folgten die Berichte zum abgelaufenen Feuerwehrjahr. Rudi Landegl berichtete, dass die gewohnten Veranstaltungen und Aktivitäten durchgeführt werden konnten. Neben der Wanderung durchs Ilztal mit anschließendem Grillfest am Halser Stausee und dem traditionellen Hallenfest, fand das Jahr mit der Jahresabschlussfeier sein Ende. Auch die Mitgliederzahlen präsentierte der Vorsitzende, sowie weitere Entwicklungen rund um den Verein.
Im weiteren Verlauf stellte der 1. Kommandant, Manfred Landegl, die beeindruckenden Zahlen der aktiven Mannschaft vor. Er berichtete von erfreulichen Entwicklungen der Mannschaft. Bei Einsätzen, Übungen und Fortbildungen, leistete die Mannschaft 5.197 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Feuerwehr. Die insgesamt 78 Einsätze der Halser Wehr im vergangenen Jahr teilten sich auf in 13 Brände, 49 Technische Hilfeleistungen, einem Fehlalarm und 15 Sicherheitswachen.
Manfred Landegl dankte allen Aktiven für Ihren Einsatzwillen, die freiwillige Zeit und die Arbeit. Abschließend dankte er seinem Stellvertreter Andreas Unholzer für die gute Zusammenarbeit, dem Atemschutz und Gerätewart Philipp Landegl, dem Jugendwart Maxi Wamprechtshammer, sowie dem Feuerwehrverein für die finanzielle Unterstützung der aktiven Mannschaft. Außerdem dankte er der Stadt Passau, der Hauptamtlichen Tagwache für die Unterstützung und die stets hervorragende Zusammenarbeit.
Jugendwart Maxi Wamprechtshammer berichtete über die umfangreiche Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses. Zusätzlich zu den normalen Übungen der aktiven Mannschaft nahmen die Jung-Feuerwehrler noch an weiteren 24 Übungen teil.
Schriftführer Simon Fischer warf einen Blick zurück auf den geselligen Teil des Vereinslebens im vergangenen Jahr. Dabei merkte man, dass die Zusammenarbeit innerhalb der Mannschaft ein wichtiger Punkt ist, der auch im vergangenen Jahr wieder hervorragend funktionierte.
Kassier Andreas Schwarz stellte den Kassenbericht vor und konnte berichten, dass die Feuerwehr Hals auf gesunden finanziellen Beinen steht. Eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten die Kassenprüfer Hendrik Claassens und Wilfried Witt, die anschließend der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft empfehlen konnten, welche auch erteilt wurde.

Anschließend wurden noch einige Mitglieder geehrt. Zum Feuerwehrmann wurde nach seinem 18. Geburtstag Florian Schwarz befördert, der somit nicht mehr in der Jugend ist und ab sofort Teil der aktiven Mannschaft ist. Hendrik Claassens und Julian Elsner wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert, letzterer für zehnjährige aktive Mitgliedschaft, Adolf Ammer und Andreas Unholzer wurden für 25 Jahre aktive Dienstzeit ausgezeichnet, Willi Witt für 30 Jahre. Michael Stadler wurde für 40-jährige Vereinsmitgliedschaft ausgezeichnet. Das halbe Jahrhundert machte Peter Walch voll, der für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Hals geehrt wurde.
Nachdem per Beschluss die Satzung geändert und der Ausschuss der Feuerwehr um zwei Beisitzer erweitert wurde, mussten diese anschließend gewählt werden. Die beiden vorgeschlagenen, Julian Elsner und Maximilian Wamprechtshammer wurden dazu gewählt.
Bei den anschließenden Grußworten der Ehrengäste, dankten Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Stadtbrandrat Andreas Dittlmann der Mannschaft der Halser Feuerwehr und den beiden Kommandanten für den Einsatz und die stets gute Zusammenarbeit.
Abschließend durfte man sich auf ein Rehragout aus Halser Jagd beim Hofwirt freuen. Auch beim gemütlichen Teil konnte man die gute Stimmung und den Zusammenhalt der Halser Feuerwehr deutlich erkennen. Vorsitzender Rudi Landegl beendete den offiziellen Teil mit einem Dank an alle Anwesenden und dem Leitspruch der Feuerwehr: „Der Stadt zum Schutz, dem Feuer zum Trutz, Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.